Häufige Fragen und die Antworten darauf
Wie erstelle ich ein sicheres Passwort?
Wählen Sie ein Passwort, das Sie sich leicht merken können, das für Dritte aber schwer zu erraten ist. Nicht geeignet sind demnach Namen, Telefonnummern oder Geburtsdaten.
Das Passwort sollte mindestens aus zwölf Zeichen (Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) bestehen und regelmässig geändert werden. Geben Sie Ihr Passwort niemals einer Drittperson oder der Appenzeller Kantonalbank bekannt. Wir werden Sie niemals zur Bekanntgabe Ihres Passwortes auffordern. Halten Sie Ihr Passwort nirgendwo schriftlich fest!
Wie kann ich mich vor Betrügern schützen?
Vermeiden Sie Betrugsfälle im E-Banking mit folgenden Empfehlungen:
- Passwort regelmässig ändern (sicheres Passwort wählen)
- Virenscanner regelmässig aktualisieren
- Gesundes Mass an Misstrauen haben, wenn Sie Nachrichten von unbekannten Personen erhalten
Wichtig: Wir fordern Sie niemals durch Bildschirmeinblendungen, per SMS, E-Mail oder Telefon dazu auf, neue Sicherheitselemente auf Geräten zu installieren oder vertrauliche Daten preiszugeben. Wir empfehlen Ihnen jedoch, auf das Login-Verfahren CrontoSign Swiss umzustellen.
Was ist CrontoSign Swiss?
CrontoSign Swiss ist ein Login-Verfahren für das E-Banking der Appenzeller Kantonalbank. Mit CrontoSign Swiss benötigen Sie auf Ihrem Smartphone keine Internetverbindung und das Mosaik kann auch ohne Telefonempfang eingescannt werden. Sie können mehrere Geräte für Ihren Vertrag verwenden. Ebenfalls können auf einem Gerät auch mehrere E-Banking Verträge aktiviert sein.
Was ist der APPKB Finanzassistent?
Dies ist eine Zusatzfunktion für Ihr APPKB E-Banking, mit der Sie mehr aus Ihren Finanzen herausholen. Es ermöglicht einen sauberen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben – wann und wo Sie wollen.
Wie lange werden meine Zahlungen noch am gleichen Tag ausgeführt, wie ich sie erfasst habe?
Zahlungen die bis am Mittag um 12.30 Uhr im System erfasst und freigegeben sind, werden noch am selben Tag ausgeführt.
Wo kann nach dem Stichwort (für eine spätere Suche), das bei der Zahlungserfassung eingegeben wurde, gesucht werden?
In der Übersicht, Lasche «ZAHLUNGEN» kann von «Erfassen» auf «Suchen» gewechselt werden. Wenn dort im Suchfeld nach dem Stichwort (früher «Persönliche Referenz») gesucht wird, findet das System diese Zahlungen. Für eine neue Zahlung wiederum die rot hinterlegte Funktion «Kopieren» anwählen.
Wie wird das Standard-Konto im e-Banking definiert?
Direkt beim Erfassen von Zahlungen kann beim Auswählen des Belastungskonto das Standard-Konto definiert werden.
Wo werden die Zahlungseingänge mit QR-Referenz abgeholt?
Unter «Einstellungen/Erweiterte Zahlungsfunktionen» kann die Funktion eingeschaltet werden (Schalter Ein-Aus). Danach können die Zahlungseingänge mit QR-Referenz in der Lasche «ZAHLUNGEN» unter «Zahlungseingänge» abgeholt werden.
Wo werden DTA/ISO Dateien hochgeladen?
Unter «Einstellungen/Erweiterte Zahlungsfunktionen» kann die Funktion aktiviert werden (Schalter Ein-Aus). Danach besteht die Möglichkeit, in der Lasche «Zahlungen» unter «Massenverarbeitung» die entsprechenden Daten hochzuladen.